1. Allgemeine Bestimmungen.
1.1. Diese Regeln für den Kauf und Verkauf von Waren (im Folgenden „die Regeln“) sind ein für die Parteien verbindliches Rechtsdokument, das die Rechte, Pflichten und Verantwortlichkeiten des Käufers und des Verkäufers festlegt, wenn der Käufer Waren per E-Mail im Geschäft kauft.
1.2. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Regeln jederzeit zu ändern, zu korrigieren oder zu ergänzen, wobei er die durch Rechtsakte festgelegten Anforderungen berücksichtigt. Der Käufer wird per E-Mail oder auf der Website des Geschäfts darüber informiert. Wenn der Käufer per E-Mail einkauft, gelten für das Geschäft die Regeln, die zum Zeitpunkt der Bestellung gültig sind.
1.3. Beim Kauf per E-Mail hat der Shop das Recht:
1.3.1. arbeitsfähige natürliche Personen, d. h. Personen, die die Volljährigkeit erreicht haben und deren Geschäftsfähigkeit nicht durch eine gerichtliche Anordnung eingeschränkt ist;
1.3.2. Minderjährige im Alter zwischen 14 und 18 Jahren nur mit Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten, außer in den Fällen, in denen sie selbständig über ihr Einkommen verfügen;
1.3.3. juristische Personen;
1.3.4. bevollmächtigte Vertreter aller vorgenannten Personen.
1.4. Mit der Genehmigung der Regeln garantiert der Verkäufer außerdem, dass der Käufer auf der Grundlage der Regeln 1.3. das Recht hat, Waren per E-Mail im Geschäft zu kaufen.
1.5. Der Vertrag zwischen dem Käufer und dem Verkäufer gilt als abgeschlossen, sobald der Käufer nach dem Erstellen eines Einkaufswagens im Geschäft, der Angabe der Lieferadresse, der Auswahl der Zahlungsmethode und dem Kennenlernen der Regeln des Verkäufers per E-Mail auf die Schaltfläche „Bestellung bestätigen“ klickt (siehe Punkt 5 „Warenbestellung, Preise, Zahlungsverfahren, Fristen“).
2. Schutz personenbezogener Daten.
2.1. Bei der Bestellung von Waren per E-Mail im Geschäft kann der Käufer:
2.1.1. durch die Registrierung im Geschäft in dieser E-Mail – durch Eingabe der bei der Registrierung abgefragten Daten;
2.1.2. ohne Registrierung in dieser E-Mail im Store.
2.2. Bei der Warenbestellung 2.1. in der in Klausel 2 der Regeln vorgesehenen Weise muss der Käufer in den vom Verkäufer bereitgestellten entsprechenden Informationsfeldern die für die ordnungsgemäße Erfüllung der Warenbestellung erforderlichen personenbezogenen Daten des Käufers angeben: Name, Nachname, Lieferadresse der Waren, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Postanschrift.
2.3. Mit der Annahme dieser Regeln stimmt der Käufer zu, dass die in Punkt 2.2 angegebenen personenbezogenen Daten des Käufers beim elektronischen Verkauf von Waren und Dienstleistungen im Geschäft zu Analysezwecken der Tätigkeit des Verkäufers und für Direktmarketing verarbeitet werden.
2.4. Indem der Käufer der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten in der E-Mail-Adresse des Verkäufers zum Zwecke des Verkaufs von Waren und Dienstleistungen zustimmt, stimmt er auch zu, dass ihm an die vom Käufer angegebene E-Mail-Adresse und Telefonnummer Informationsnachrichten gesendet werden, die zur Erfüllung der Warenbestellung erforderlich sind.
2.5. Der Käufer verpflichtet sich bei der Registrierung per E-Mail im Geschäft und bei der Bestellung von Waren, die Anmeldedaten zu speichern und nicht an Dritte weiterzugeben.
3. Rechte und Pflichten des Käufers.
3.1. Der Käufer hat das Recht, per E-Mail Waren im Shop dieser Regeln und andere Artikel dieser E-Mail gemäß dem in den Abschnitten mit den Shopinformationen angegebenen Verfahren zu kaufen.
3.2. Der Käufer hat das Recht, vom Kauf der Ware bzw. vom Verkaufsvertrag mit e.store zurückzutreten, indem er den Verkäufer darüber schriftlich (per E-Mail unter Angabe der gewünschten Rückgabe des Produkts und seiner Bestellnummer) spätestens innerhalb von 14 (vierzehn) Werktagen ab dem Tag der Lieferung des Artikels informiert, außer in Fällen, in denen der Vertrag gemäß den Gesetzen der Republik Litauen nicht storniert werden kann (z. B. wenn der Vertrag den Verkauf von Hygieneprodukten – Bettwäsche – betrifft – siehe die Informationen auf der Website von VšĮ „Vartotojucentras.lt/istatymas.php?id=1038“, Punkt 18.).
3.3. 3.2 der Regeln. Der Käufer kann das in Absatz 1 vorgesehene Recht nur ausüben, wenn das Produkt nicht beschädigt wurde oder sein Aussehen nicht grundlegend verändert wurde und es auch nicht verwendet wurde.
3.4. Der Käufer verpflichtet sich, die bestellte Ware abzunehmen und den dafür vereinbarten Preis zu bezahlen.
3.5. Ändern sich die im Registrierungsformular des Käufers angegebenen Daten, ist der Käufer verpflichtet, diese unverzüglich zu aktualisieren.
3.6. Der Käufer verpflichtet sich, seine Anmeldedaten nicht an Dritte weiterzugeben. Verliert der Käufer seine Anmeldedaten, muss er den Verkäufer unverzüglich über die im Abschnitt „Kontakte“ angegebenen Kommunikationsmittel darüber informieren.
3.7. Der Käufer, der den E-Mail-Shop nutzt, stimmt diesen Kauf- und Verkaufsregeln zu und verpflichtet sich, sie einzuhalten und die Rechtsvorschriften der Republik Litauen nicht zu verletzen.
4. Rechte und Pflichten des Verkäufers.
4.1. Der Verkäufer verpflichtet sich, alle Voraussetzungen für die ordnungsgemäße Nutzung der E-Mail-Dienste durch den Käufer zu schaffen, die vom Geschäft bereitgestellt werden.
4.2. Wenn der Käufer versucht, die E-Mail des Verkäufers für die Stabilität und Sicherheit der Arbeit des Shops zu schädigen oder seine Verpflichtungen verletzt, hat der Verkäufer das Recht, die Möglichkeit des Käufers zur Nutzung der E-Mail des Shops sofort und ohne Vorwarnung einzuschränken oder auszusetzen oder in Ausnahmefällen die Registrierung des Käufers zu löschen.
4.3. Der Verkäufer verpflichtet sich, das Recht des Käufers auf Privatsphäre in Bezug auf die in der E-Mail bzw. im Registrierungsformular des Shops angegebenen persönlichen Daten des Käufers zu respektieren.
4.4. Der Verkäufer verpflichtet sich, die vom Käufer bestellte Ware an die vom Käufer angegebene Adresse zu liefern.
5. Warenbestellung, Preise, Zahlungsmodalitäten, Fristen.
5.1. E-Mail Im Geschäft kann der Käufer 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche einkaufen.
5.2. Der Vertrag kommt in Kraft, sobald der Käufer auf die Schaltfläche „Bestellung bestätigen“ klickt. Nach Erhalt der Bestellung bestätigt der Verkäufer diese, indem er ein Bestätigungsschreiben an die vom Käufer angegebene E-Mail-Adresse sendet. per Post
5.3. Die Produktpreise werden in der E-Mail des Shops und in der getätigten Bestellung in Euro, inklusive Mehrwertsteuer, angegeben.
5.4. Der Käufer bezahlt die Ware auf eine der folgenden Arten:
5.4.1. Zahlung per E-Mail-Banking bedeutet Vorauszahlung unter Verwendung der vom Käufer verwendeten E-Mail-Adresse. Banksystem. Um diese Zahlungsform nutzen zu können, muss der Käufer per E-Mail einen Bankvertrag mit einer der bedienten Banken unterzeichnen. Der Käufer überweist das Geld auf das E-Mail-Geschäftskonto. Die Verantwortung für die Datensicherheit liegt in diesem Fall bei der jeweiligen Bank, da alle Geldtransaktionen über die E-Mail der Bank im Banksystem erfolgen.
5.4.2. Bei der Zahlung per Banküberweisung handelt es sich um eine Vorauszahlung, wenn der Käufer nach dem Ausdrucken der Bestellung und dem Gang zur nächstgelegenen Bankfiliale das Geld auf das Bankkonto des E-Mail-Shops überweist.
5.5. Der Käufer verpflichtet sich, die Ware unverzüglich zu bezahlen. Erst nach Eingang der Zahlung für die Ware beginnt die Zusammenstellung des Warenpakets und die Berechnung der Lieferfrist der Ware.
6. Lieferung der Waren.
6.1. Der Käufer, der bei der Bestellung den Lieferdienst gewählt hat, verpflichtet sich, den genauen Lieferort der Ware anzugeben.
6.2. Der Käufer verpflichtet sich, die Ware selbst anzunehmen. Falls der Käufer die Ware nicht selbst annehmen kann und die Ware an die angegebene Adresse geliefert wird, hat der Käufer gegenüber dem Verkäufer keinen Anspruch auf die Lieferung der Ware an das falsche Unternehmen.
6.3. Die Lieferung der Ware erfolgt durch den Verkäufer oder einen vom Verkäufer autorisierten Vertreter (Kurier).
6.4.Der Verkäufer liefert die Ware an den Käufer gemäß den in den Produktbeschreibungen angegebenen Bedingungen. Diese Bedingungen sind vorläufig und gelten nicht in Fällen, in denen der Verkäufer die erforderlichen Waren nicht auf Lager hat und der Käufer über den Mangel an den bestellten Waren informiert wird. Gleichzeitig stimmt der Käufer zu, dass sich die Lieferung der Waren in Ausnahmefällen aufgrund unvorhergesehener Umstände, die außerhalb der Kontrolle des Verkäufers liegen, verzögern kann. In diesem Fall verpflichtet sich der Verkäufer, den Käufer unverzüglich zu kontaktieren und die Lieferbedingungen der Waren abzustimmen.
6.5. Der Verkäufer ist in jedem Fall von der Verantwortung für die Nichteinhaltung der Fristen für die Lieferung der Ware befreit, wenn die Ware aus Verschulden des Käufers oder aufgrund von Umständen, die außerhalb der Kontrolle des Verkäufers liegen, nicht oder verspätet an den Käufer geliefert wird.
6.6. In jedem Fall ist der Käufer verpflichtet, den Verkäufer unverzüglich zu informieren, wenn das Paket in beschädigter oder anderweitig beschädigter Verpackung geliefert wird, wenn das Paket nicht bestellte Ware oder die falsche Menge davon oder ein unvollständiges Produktset enthält.
6.7. Wenn der Käufer während der Lieferung Schäden am Paket feststellt, muss er in jedem Fall dies im vom Kurier bereitgestellten Paketlieferdokument vermerken oder ein separates Dokument über diese Verstöße schreiben. Der Käufer muss dies in Anwesenheit des Kuriers tun. Wenn solche Maßnahmen nicht ergriffen werden, ist der Verkäufer gegenüber dem Käufer von der Haftung für Produktschäden im Zusammenhang mit Verpackungsschäden befreit, die der Käufer nicht im Lieferdokument des Kuriers vermerkt hat.
7. Produktqualität, Garantien.
7.1. In jeder E-Mail sind die Einzelheiten zu den im Geschäft verkauften Produkten grundsätzlich in der Produktbeschreibung angegeben, die jedem Produkt beigefügt ist.
7.2. Der Verkäufer ist nicht dafür verantwortlich, dass die Farbe, Form oder andere Parameter der Ware im Geschäft aufgrund der Eigenschaften der vom Käufer verwendeten Anzeige nicht der tatsächlichen Größe, Form und Farbe der Ware entsprechen.
7.3. Für bestimmte Warenarten gewährt der Verkäufer eine zeitlich begrenzte Qualitätsgarantie, deren konkrete Laufzeit und sonstige Bedingungen in der Beschreibung der jeweiligen Waren angegeben sind.
7.4. Soweit der Verkäufer bei bestimmten Warenarten keine Beschaffenheitsgarantie übernimmt, gilt die Garantie nach den einschlägigen Rechtsvorschriften.
8. Rückgabe und Umtausch von Waren.
8.1. Mängel der verkauften Waren werden beseitigt, minderwertige Waren ersetzt und gemäß der Anordnung des Wirtschaftsministers der Republik Litauen aus dem Jahr 2001 zurückgegeben. Die durch die Anordnung Nr. 217 vom 29. Juni „Zur Genehmigung der Regeln für die Rückgabe und den Umtausch von Artikeln“ genehmigten Regeln für die Rückgabe und den Umtausch von Artikeln werden außer in Fällen, in denen der Vertrag gemäß den Gesetzen der Republik Litauen nicht storniert werden kann (wenn der Vertrag über den Verkauf von Hygieneprodukten – Bettwäsche – abgeschlossen wurde; siehe Informationen auf der Website von VšĮ „Vartotojų centras“ http 18.) In allen Fällen wird das Geld für zurückgegebene Waren ausschließlich auf das Bankkonto des Zahlers überwiesen.
8.2. Um die Artikel gemäß Punkt 8.1 zurückzugeben, kann der Käufer dies innerhalb von 14 (vierzehn) Werktagen ab dem Tag der Lieferung der Waren an den Käufer tun, indem er den Verkäufer mittels der im Abschnitt „Kontakt“ angegebenen Kommunikationsmittel informiert und den Namen des zurückgegebenen Produkts, die Bestellnummer und den Grund für die Rückgabe angibt.
8.3. Bei der Rücksendung von Waren an den Käufer sind folgende Bedingungen zu beachten:
8.3.1. Der zurückgesandte Artikel muss in seiner Originalverpackung sein;
8.3.2. Das Produkt muss vom Käufer unbeschädigt sein;
8.3.3.Das Produkt muss unbenutzt sein und darf sein Erscheinungsbild als Produkt nicht verloren haben (Etikett intakt, Schutzfolie nicht abgerissen usw.) (diese Klausel gilt nicht im Falle der Rückgabe eines defekten Produkts);
8.3.4. Das zurückgegebene Produkt muss in derselben Konfiguration sein, wie der Käufer es erhalten hat;
8.3.5. Bei der Rückgabe des Produkts muss der Kaufbeleg vorgelegt werden.
8.4. Der Verkäufer hat das Recht, die vom Käufer zurückgesandte Ware nicht anzunehmen, wenn der Käufer die Bestimmungen in 8.3. nicht einhält. Die Verfahren für die Warenrücksendung sind im Artikel festgelegt.
8.5. Bei der Rückgabe falscher und/oder minderwertiger Produkte verpflichtet sich der Verkäufer, diese Produkte zurückzunehmen und durch ähnliche, geeignete Produkte zu ersetzen.
8.6. Für den Fall, dass der Verkäufer keine für den Ersatz geeigneten Waren hat, wird dem Käufer der gezahlte Betrag abzüglich der Lieferkosten zurückerstattet.
9. Haftung von Käufer und Verkäufer.
9.1. Der Käufer ist voll verantwortlich für die Richtigkeit der von ihm angegebenen personenbezogenen Daten. Wenn der Käufer im Registrierungsformular keine genauen personenbezogenen Daten angibt, ist der Verkäufer nicht für die daraus resultierenden Folgen verantwortlich und hat das Recht, eine Entschädigung für die dem Käufer entstandenen direkten Verluste zu verlangen.
9.2. Der Käufer ist für die unter Verwendung dieser E-Mail im Geschäft durchgeführten Aktionen verantwortlich.
9.3. Nach der Registrierung ist der Käufer für die Weitergabe seiner Anmeldedaten an Dritte verantwortlich. Wenn die vom Shop bereitgestellten Dienste von einer dritten Person genutzt werden, die sich mit den Anmeldedaten des Käufers bei e.store anmeldet, betrachtet der Verkäufer diese Person als Käufer.
9.4. Der Verkäufer ist von jeglicher Verantwortung befreit, wenn Verluste entstehen, weil der Käufer sich trotz der Empfehlungen des Verkäufers und seiner Verpflichtungen nicht mit diesen Regeln vertraut gemacht hat, obwohl ihm die Möglichkeit dazu gegeben wurde.
9.5. Wenn die E-Mail des Verkäufers oder der Shop Links zu E-Mail-Adressen anderer Unternehmen, Institutionen, Organisationen oder Einzelpersonen enthält, ist der Verkäufer nicht für die dortigen Informationen oder Aktivitäten verantwortlich, überwacht oder kontrolliert diese Websites nicht und vertritt diese Unternehmen und Einzelpersonen nicht.
9.6. Im Schadensfall ersetzt die schuldige Partei der anderen Partei die unmittelbaren Verluste.
10. Marketing und Information.
10.1. Der Verkäufer kann nach eigenem Ermessen per E-Mail verschiedene Werbeaktionen im Geschäft veranlassen.
10.2. Der Verkäufer hat das Recht, die Bedingungen der Aktien einseitig und ohne gesonderte Mitteilung zu ändern sowie sie aufzuheben. Jede Änderung oder Aufhebung der Bedingungen der Aktien ist nur mit Wirkung für die Zukunft gültig, d. h. ab dem Zeitpunkt ihrer Durchführung.
10.3. Der Verkäufer versendet alle Nachrichten über die im Registrierungsformular des Käufers angegebenen Kommunikationsmittel.
10.4. Der Käufer sendet alle Nachrichten und Fragen an die E-Mail-Adresse des Verkäufers. Telefonnummer und E-Mail-Adresse sind im Abschnitt „Kontakte“ des Shops angegeben. E-Mail-Adressen.
10.5. Der Verkäufer ist nicht verantwortlich, wenn der Käufer die gesendeten Informationen oder Bestätigungsnachrichten aufgrund von Störungen der Internetverbindung oder der Netzwerke der E-Mail-Dienstanbieter nicht erhält.
11. Schlussbestimmungen.
11.1. Diese Regeln für den Kauf und Verkauf von Waren werden in Übereinstimmung mit den Gesetzen und Rechtsakten der Republik Litauen erstellt.
11.2. Alle Meinungsverschiedenheiten, die sich aus der Umsetzung dieser Regeln ergeben, werden durch Verhandlungen beigelegt.Kann keine Einigung erzielt werden, werden Streitigkeiten gemäß dem in den Gesetzen der Republik Litauen festgelegten Verfahren beigelegt.